Stiftungen

   

"Was einer allein nicht schafft, das schaffen viele."

Dieser Satz gilt nicht nur für Genossenschaften, sondern erst Recht für unsere Gesellschaft. Nur durch den Einsatz und das Engagement vieler Einzelner funktioniert unsere Gemeinschaft als starkes Gebilde. Das Prinzip der Stiftungen ist dabei eine nachhaltige Möglichkeit, um Verantwortung zu übernehmen.

   

Wie funktionieren Stiftungen?

Bei einer Stiftung bringt der Stifter ein Vermögen oder Vermögenswerte in die Stiftung ein. Dieses bildet die Basis der Stiftungstätigkeit, welche in der Regel aus dem Nachgehen wohltätiger Zwecke besteht. Die Stiftungen sind dabei auf Dauer angelegt und stehen für Kontinuität und Werterhalt.

Das übertragene Stiftungsvermögen wird professionell verwaltet, um Erträge zu erwirtschaften. Diese Erträge wiederum werden anschließend genutzt, um den in der Satzung festgelegten, wohltätigen Stiftungszweck zu erfüllen. Indem lediglich die Erträge aus diesem Vermögen genutzt werden, bleibt das Vermögen in vollem Umfang erhalten. Den Stiftungszweck und damit auch die Begünstigten darf dabei der Stifter frei wählen.

Grundsätzlich kann jeder Mensch, aber auch jede juristische Person, etwa ein Verein, ein Unternehmen oder eine GmbH, eine Stiftung gründen. Dank der verbesserten rechtlichen Rahmenbedingungen sowie der Steuervorteile, die bei der Errichtung einer Stiftung geltend gemacht werden können, sind Stiftungen zum Beispiel für die Nachlassgestaltung attraktiv.

Ein Beispiel für eine solche Stiftung ist die Albertus-Magnus-Stiftung. Seit 2007 übernimmt die Stiftung gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürger Verantwortung und fördert verschiedene Aspekt unserer Heimat.

   

Ihre eigene Stiftung

Sie haben den Wunsch, mit einer eigenen Stiftung ebenfalls gemeinnützige Zwecke zu unterstützen, etwas Gutes zu tun? Sie möchten Ihr Lebenswerk für zukünftige Generationen bewahren? Oder Sie möchten beispielsweise aus einer Erbschaft einen Teil zur Gründung einer Stiftung nutzen?

Dann nutzen Sie jetzt die Stiftungsberatung des PlatinumBanking.

Wir stehen für vertrauensvolle Gespräche und klar festgelegte Ziele – Ihr Lebenswerk zu bewahren und das bestehende Vermögen werteorientiert einzusetzen. Daher bieten wir eine umfassende Begleitung bei der Errichtung und Verwaltung von Stiftungen an. Unsere Betreuung beginnt für Sie ab dem Zeitpunkt, zu dem Sie sich mit dem Gedanken einer Stiftung beschäftigen. Gemeinsam finden wir mit Ihnen heraus, was die für Sie optimale Lösung ist.

Unter dem Dach der Albertus-Magnus-Stiftung können Sie Ihre eigene Stiftung treuhänderisch verwalten lassen. Sie haben die Gewissheit, dass Ihre Treuhandstiftung in guten Händen ist. Wir unterstützen Sie dabei, dies professionell und dauerhaft als Treuhandstiftung umzusetzen!

Die Dienstleistungen auf einen Blick

  • Wir geben Hilfestellung bei der Planung und Konzeption Ihrer Stiftung.
  • Wir begleiten Sie im Anerkennungsverfahren bei der Stiftungsaufsicht.
  • Wir unterstützen Sie bei der Verwaltung Ihrer Stiftung (Buchhaltung, Rechnungslegung und weitere Aufgaben).

Was sind Ihre Vorteile?

  • Ihre Entscheidung: Sie allein entscheiden durch den Stiftungszweck, wofür die Stiftungsmittel eingesetzt werden.
  • Ihre Entlastung: Sie brauchen kein eigenes Personal und keine eigene Verwaltung. Außerdem kümmern wir uns um die notwendigen Formalitäten.

Ihre eigene Stiftung im Video

Eine eigene Stiftung ist stets eine besondere und persönliche Angelegenheit, denn meist ist sie ein Sinnbild für ein ganzes Lebenswerk. Daher hat auch jede Stiftung eine hochwertige und außergewöhnliche Darstellung verdient.

Wir unterstützen Sie gerne, ein einzigartiges Video zu Ihrer Stiftung zu produzieren. Als Beispiel präsentieren wir Ihnen das Video der Marianne & Rudi Venzke Stiftung.